Ein sicherer Ort, um das in dir zu erforschen und zu befreien, was oft im Alltag keinen Platz findet.
Veränderung kann nur dort stattfinden, wo wir wirklich anwesend sind – im Jetzt.
Deshalb beginnt die Arbeit damit, wahrzunehmen, was gerade da ist: Was spürst du, was denkst du, was zeigt sich in deinem Körper – besonders dann, wenn du über deine Themen sprichst und im Kontakt bist.
Oft zeigen sich dabei alte Muster oder automatische Reaktionen, die uns mittlerweile eher blockieren als unterstützen – im Kontakt mit uns selbst und mit anderen. Wenn wir ihnen bewusst begegnen, diese als alte Schutzfunktionen verstehen, entsteht Selbstmitgefühl statt Selbstabwertung und Raum für etwas Neues.
Ich arbeite viel erlebnisorientiert und im Moment – nicht analysierend von außen, sondern mit dir gemeinsam im Erleben.
Dabei begleite ich dich mit offenem Blick, liebevoller Neugier und echter Präsenz – wertschätzend und mit Respekt für deinen ganz eigenen Weg.
– Carl Gustav Jung
In die Therapie bringst du das mit, was dich innerlich bewegt – oder aus dem Gleichgewicht bringt.
Manchmal ist es etwas ganz Konkretes. Manchmal eher ein diffuses Gefühl, dass etwas nicht stimmig ist.
Im Grunde ist alles willkommen, was dich daran hindert, dein Leben in Verbindung mit dir selbst und anderen zu gestalten.
Das kann zum Beispiel sein:
eine akute Krise
der Verlust eines geliebten Menschen
Trennungen, Übergänge, Veränderungen
innere Leere, depressive Verstimmungen, Ängste, Unruhe
Schlafstörungen, Gedankenkreisen, körperliche Anspannung
belastender Stress oder das Gefühl, nur noch zu funktionieren
Beziehungskonflikte – in Partnerschaft, Familie oder Beruf
der Wunsch nach mehr Selbstverständnis, Klarheit, Orientierung
die Frage: Wer bin ich – jenseits von Funktion und Rolle?
Auch persönliche Entwicklung, Selbstreflexion oder der Wunsch nach mehr Tiefe können gute Gründe sein, sich begleiten zu lassen.
Es braucht keinen „klinischen“ Grund. Es reicht, wenn du spürst: So wie es gerade ist, fühlt es sich nicht mehr stimmig an.
Passt es für dich – und für uns?
Im Erstgespräch hast du die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen – ganz unverbindlich.
Eine vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage jeder guten therapeutischen Arbeit. Deshalb schauen wir gemeinsam, ob die Chemie stimmt und ob du dir vorstellen kannst, deinen Weg ein Stück mit mir zu gehen.
Wir klären dabei, was dich gerade beschäftigt, was du dir von der Begleitung erhoffst und was dir wichtig ist. Auch ganz praktische Fragen zu Ablauf, Kosten, Dauer und Frequenz der Sitzungen finden hier Raum.
Wichtig zu wissen: Deine Anliegen unterliegen ab dem ersten Kontakt der Schweigepflicht – absolut vertraulich und geschützt.
Wenn du dich für den Weg mit mir entscheidest
Im weiteren Verlauf empfehle ich dir, zunächst mit etwa fünf Sitzungen zu starten – idealerweise im Abstand von ein bis zwei Wochen. Eine gewisse Dichte am Anfang hilft dabei, wirklich einzutauchen und in Kontakt mit den Themen zu kommen, die dich bewegen.
In dieser Zeit bekommst du auch ein gutes Gespür für die Arbeitsweise der Gestalttherapie – erlebst, wie sie wirkt, was sie in dir in Bewegung bringt.
Wichtig zu wissen: Du entscheidest selbst über Dauer und Rhythmus der Therapie. Sie richtet sich ganz nach deinem Tempo und dem, was du gerade brauchst.
Verbunden auch auf Distanz
Manchmal passt es einfach besser, sich von Zuhause aus begleiten zu lassen – sei es aus zeitlichen, familiären oder räumlichen Gründen.
Auch online entsteht ein echter, vertrauensvoller Kontakt. Viele Menschen erleben die Gespräche im vertrauten Umfeld sogar als besonders sicher und persönlich.
Ich arbeite per Video über einen geschützten, datensicheren Anbieter. Du brauchst lediglich einen ruhigen Ort, eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät mit Kamera.
Manchmal ist es heilsam, einen festen, geschützten Ort zu haben, an dem man einfach nur da sein darf – mit allem, was einen bewegt.
In der Gemeinschaftspraxis in Kempten entsteht Raum für Begegnung, für Spüren, für echtes Miteinander – jenseits des Alltags.
Der direkte Kontakt im Raum kann dabei helfen, sich selbst noch feiner wahrzunehmen, über Körpersprache, Atem oder die kleinen Nuancen im Gespräch.
Du bist eingeladen, anzukommen – so, wie du bist.
Ich bemühe mich, dir zeitnah und flexibel einen Termin anzubieten – ganz ohne lange Wartezeiten.
Bis 48 Stunden vor dem Termin kannst du kostenfrei absagen. Bei kurzfristigeren Absagen (unter 48 Stunden) fällt ein Ausfallhonorar von 50 Euro an, da ich diesen Platz in der Regel nicht so kurzfristig neu vergeben kann.
Das Honorar kannst du nach der Sitzung in bar begleichen oder überweisen. Du erhältst anschließend eine Rechnung dafür.
Meine Leistungen als Heilpraktiker für Psychotherapie sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel leider nicht, da ich keine Approbation habe.
Private Krankenversicherungen oder private Zusatzversicherungen können die Kosten teilweise oder vollständig erstatten, da ich über die Heilerlaubnis für Psychotherapie verfüge.
Bitte kläre das im Vorfeld direkt mit deiner Versicherung – meist reicht es, die Rechnung einzureichen. Die Abrechnung erfolgt in jedem Fall durch dich selbst.
Gut zu wissen: Die Kosten für psychotherapeutische Sitzungen können bei der Steuer als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
Wenn du die Kosten selbst trägst, bist du völlig frei in der Gestaltung deiner Therapie:
Keine Wartezeit: Wir können direkt starten – ohne Antragstellung oder langes Warten auf Kostenzusage.
Volle Vertraulichkeit: Es wird keine Diagnose an die Krankenkasse gemeldet, nichts wird aktenkundig.
Keine Nachteile bei z. B. Verbeamtung, Lebens‑ oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Frei wählbare Häufigkeit & Dauer: Du entscheidest, was du brauchst – nicht die Krankenkasse.
Überbrückung möglich: Wenn du auf eine Kassen-Therapie wartest, kannst du die Zeit bereits sinnvoll nutzen, um erste Stabilität und Begleitung zu bekommen. Ein späterer Wechsel ist jederzeit möglich.
– Thich Nhat Hanh