Wir Menschen haben eine Kultur erschaffen, in der bewertet und beurteilt wird. Wir bewerten uns gegenseitig und uns selbst. Besonders beim Tanzen spüren wir oft deutlich dieses innere Gefängnis von inneren Ansprüchen, Anpassung an scheinbare Bewertung, Scham und Gehemmtheit.
In den meisten Fällen tun wir alles, um diesen unangenehmen Empfindungen zu entgehen. Vielleicht stehen wir steif am Rande der Tanzfläche, oder wir machen uns locker durch Alkohol oder andere Drogen.
Beim Wave Tanzen und dem Ecstatic Dance kreieren wir ganz bewusst einen Raum, in dem dieser Bewertungskultur mutig entgegengesteuert wird.
– aus dem tiefen Wissen heraus, dass es unser sehnlichster Wunsch ist, sich gemeinsam mit anderen frei und lebensfreudig entfalten zu dürfen und das Leben zu feiern.
Daher geht es bei der Wave oder dem Ecstatic Dance nicht um Tanzen im Sinne von „sich schön zur Musik bewegen“, sondern es wird über die Tanzfläche gehüpft, gewirbelt, getanzt, gewackelt, gestampft, gekrochen, geschwebt, auf der Tanzfläche gelegen, gestanden, gesessen, geschmiegt usw.
Unser Ideal ist ein sicherer Raum, in dem jeder die Möglichkeit haben soll, tief bei sich anzukommen, die Musik zu hören und zu spüren und allem Ausdruck zu verleihen, was sich zeigen möchte. Das kann schräg, aufregend, verrückt, spektakulär, wunderschön und hässlich sein. Wie auch immer – das wichtigste ist, sich immer wieder mit allem anzunehmen, was auftauchen möchte und die herzliche Verbindung zur Gemeinschaft zu spüren, die das gleiche macht.
Wir laden die anfänglichen Schamgefühle und Hemmungen bewusst ein, akzeptieren liebevoll unsere Unsicherheiten, nehmen auch diesen Teil von uns an und lassen ihn mittanzen bis er zufrieden dahinschmilzt .
Die Wave und oder das Ecstatic Dance ist für alle geeignet, die es lieben zu tanzen. Menschen jeder Größe, jeder Figur, jeden Alters, jeder Herkunft – ob Frau, Mann oder Divers – Du bist eingeladen, wenn du deinen Funktionsmodus ein Stück weit abschütteln möchtest, um mehr bei dir zu Sein.
"Life isn´t about waiting for the storm to pass. It´s about learning how to dance in the rain!"
- Vivian Greene Tweet
Es gibt ein paar Richtlinien welche eingehalten werden müssen, um den sicheren Raum zu gewährleisten:
Oben ohne zu sein ist in unserer Gesellschaft oft sexualisiert und häufig mit der Objektifizierung von Körpern verbunden – besonders bei
weiblich oder nicht-binär gelesenen Menschen und bei allen, deren Körper nicht den gesellschaftlich verankerten körperbezogenen Normen
entsprechen. Das zieht Blicke und Reaktionen nach sich, die nicht nur unangenehm, sondern auch grenzüberschreitend, beschämend oder sogar
bedrohlich erlebt werden – oder real sind. Diese Realität macht es vielen Menschen unmöglich, wirklich frei zu entscheiden, ihren
Oberkörper nackt zu zeigen – so sehr sie es vielleicht möchten.
Wir erlauben Oben-ohne-Tanzen – aber nicht gedankenlos.
Wenn du dich frei fühlst, deinen Oberkörper zu zeigen, sei dir bewusst, dass das ein Privileg ist. Nicht alle Menschen haben diese Möglichkeit.
Viele erleben Scham, Unsicherheit oder alte Verletzungen – oder werden tagtäglich subtil oder explizit abgewertet, sexualisiert, kontrolliert
oder beschämt, allein aufgrund ihres Körpers, ihres Geschlechts oder ihrer Identität. Wenn du oben ohne tanzt, handle bitte achtsam. Dein
Ausdruck geschieht in einem gemeinsamen Raum. Achte auf ein respektvolles, rücksichtsvolles Miteinander – ohne dich zurückzunehmen,
aber mit Bewusstsein für die unterschiedlichen Erfahrungen der Menschen um dich herum.
Wenn dich der Anblick nackter Oberkörper innerlich herausfordert – zum Beispiel, weil Gefühle wie Scham, Wut, Rückzug oder Widerstand
auftauchen – dann darf das da sein. Wir meinen damit: Sei mit dem, was in dir passiert, in Kontakt. Wenn du dich im Raum sicher genug fühlst,
laden wir dich ein, mit dieser inneren Spannung da zu sein – in deinem Körper, im Atem, im Tanz. Spüre es und bring es in deine Bewegung –
statt es ungefiltert nach außen zu tragen. Und wenn es sich gerade zu viel anfühlt, dann sei ehrlich mit dir: Passt dieser Raum im Moment für
dich? Fühlst du dich hier sicher genug? Ecstatic Dance ist ein gemeinsamer Erfahrungsraum, den wir miteinander gestalten – und das
Empfinden emotionaler Sicherheit ist sehr individuell.
Es ist zu erwarten, dass sich auf der Tanzfläche auch das zeigt, was in unserer Gesellschaft Spannungen erzeugt, ausgrenzt oder spaltet.
Gleichzeitig entsteht durch das gemeinsame Raumhalten und das Sichtbarwerden dieser Themen die Chance, bewusster damit umzugehen, neue Erfahrungen zu machen – und im Miteinander andere Formen des Umgangs zu erforschen.
Wir haben uns nach langem Überlegen entschieden, unseren Richtwert um einen Euro zu erhöhen. Grund dafür sind gestiegene Preise u.a. für die Halle. Als Eintrittspreis gilt nun also ein Richtwert von 18 Euro. Wenn es sehr knapp ist bei dir kannst du entsprechend reduzieren, wenn du unsere Arbeit fördern möchtest kannst du gerne mehr geben.
Die Veranstaltung findet im Seminarhaus der Gemeinschaft Sulzbrunn in Kempten statt.
"Don't be afraid to show your light.. If it ends up being too much for people.. tell them to wear sunglasses!"
- Gabrielle Roth Tweet
Schreib mir gerne eine Email!
info@ecstatic-wave.de